Eine Baugrube entsteht durch einen Aushub der Erde und findet bei der Errichtung von Bauwerken Verwendung. Bauwerke können in diesen Fall Keller, Bodenplatten sowie Fundamente und etc. darstellen. Bei einem unterkellerten Bau nimmt der Erdaushub die Form
des zu errichteten Bauwerks an, wie zum Beispiel Sohlen, Verankerungen und Wände. Wobei die Baugrubensohle dem seitlichen Arbeitsraum des Baus entsprechen muss.
Wichtig ist die Baugrubensicherung, die am oberen Rand versehen wird und so ein versehentlicher Absturz der Grube verhindert. Darüber hinaus ist zu beachten, dass zwischen den Böschungsfüßen ausreichend Platz für die Arbeit entsteht.
Dieser beträgt mindestens sechzig Zentimeter, damit Gerüste oder Betonschalungen die Tätigkeiten nicht einschränken oder behindern.